Unsere Kandidaten auf der Landesliste.

Ingrid Korosec
Landesliste, Platz 4
Egal ob als Volksanwältin, Generalsekretärin oder Seniorenbundpräsidentin: Ingrid Korosec liebt es, sich für Menschen einzusetzen und für Ihre Anliegen zu kämpfen. Auf ausdrücklichen Wunsch von Genot Blümel kandidiert sie daher wieder für den Gemeinderat.

Karl Mahrer
Landesliste, Platz 13
Mit 40 Jahren Polizei-Erfahrung und als Sicherheitssprecher der Volkspartei im Parlament kennt Karl Mahrer wie kein anderer die brennenden Sicherheits- und Integrationsfragen der Stadt. Als gf. Obmann des Wiener Seniorenbundes ist er eine starke Stimme für die Seniorinnen und Senioren.
Unsere Kandidaten aus den Bezirken.
Für die Innere Stadt.

Wolfgang Lang
Innere Stadt, Platz 25
Wolfgang Lang leitet den Seniorenklub im 1. Bezirk. Er bringt seine Erfahrung in die Bezirkspolitik in der Inneren Stadt ein und setzt sich ganz besonders für mehr Lebensqualität in der Inneren Stadt ein. Im Team von Bezirksvorsteher Markus Figl kandidiert er an 25. Stelle.
Für die Leopoldstadt.

Gerald Naglmeier
Leopoldstadt, Platz 4
Gerald Naglmeier ist dem Seniorenbund eng verbunden. Er engagiert sich besonders für die ältere Generation in der Leopoldstadt und organisiert regelmäßig Aktivitäten in der Leopoldstadt. Er setzt sich für einen sicheren Bezirk ein in dem Senioren gerne wohnen.
Für die Landstraße.

Ernst Tauschmann
Landstraße, Platz 1
Ernst Tauschmann 55 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder, lebt seit 37 Jahren in der Landstraße und ist dort als Polizist aktiv und leistet so einen wertvollen Beitrag für den Bezirk. Geprägt durch seine Arbeit, in der er viel Kontakt zu Menschen hat und auch die Sorgen und Wünsche der Menschen hautnah mitbekommt, hat er begonnen sich politisch zu engagieren. Seit 2002 ist er als Bezirksrat für die Neue Volkspartei Landstraße tätig und kandidiert heuer nun als Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl. Seine Vision ist, die Landstraße zu einem noch lebenswerteren Bezirk zu machen – zum Beispiel mit der Belebung des Donaukanals für Jugendliche, einer Mehrzwecksporthalle für Vereine und kulturelle Veranstaltungen, mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs, um Senioren den Weg zur nächsten Haltestelle zu verkürzen und mit einer Verkehrsberuhigung.
Für Wieden.

Irmgard Dippelreiter
Wieden, Platz 4
Als meine Aufgabe sehe ich an, ein offenes Ohr für alle Senioren zu haben. Die Wieden ist einer der liebenswertesten Bezirke unserer Stadt. Damit es so bleibt, möchte ich auch einen kleinen Beitrag dazu leisten indem ich mich um ältere Personen kümmere und sie unterstütze wo ich kann. Unter anderem veranstalte ich ein Seniorenturnen, damit der Körper auch nicht zu kurz kommt.
Für Margareten.

Maria Feichtinger
Margareten, Platz 25
Maria Feichtinger ist im Seniorenbund jedem ein Begriff. Sie führt seit langer Zeit die Geschicke des Margaretner Seniorenbundes und bringt viel Erfahrung aus allen politischen Ebenen mit. Sie begleitet Präsidentin Ingrid Korosec seit Jahren und kennt daher die Anliegen der Seniorinnen und Senioren.
Für Mariahilf.

Veronika Zimmermann
Mariahilf, Platz 2
Mehr Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der älteren Generation, insbesondere im Straßenverkehr, dafür setze ich mich ein. Dazu zählt auch, noch mehr auf Sauberkeit und Sicherheit im Bezirk zu achten. Das ist türkise Politik für Mariahilf!
Meine Themen sind das Miteinander der Generationen, Sicherheit, Verkehr und Gesundheit. Besonders erwähnen möchte ich unser
türkises Projekt für Mariahilf: das Generationenhaus Stumpergasse.
Mein Engagement im Seniorenklub in der Hirschengasse stelle ich gerne an erste Stelle. Dennoch findet sich immer wieder Zeit für meine privaten Interessen Tauchen und Kochen.
Für Neubau.

Viktoria Hollaus-Babinski
Neubau, Platz 3
Der gf. Obfrau des Seniorenbunds Neubau ist es ein besonderes Anliegen, in einem Bezirk mit sehr hohem Anteil junger Menschen das Miteinander der Generationen zu fördern und ein sicheres und lebenswertes Umfeld für Senioren anzustreben bzw. zu sichern.
Bisherigen Aktivitäten: Kino zum Muttertag, Veranstaltungen zu Erbrecht, Ausflüge, Jour fix Treffen etc.
Für den Alsergrund.

Erzsebet Fuchs
Alsergrund, Platz 7
Seit 22 Jahren politisch engagiert am Alsergrund und langjährige Bezirksrätin, hier besonders in der Kulturkommission tätig.
Auch aktiv in der Frauenbewegung & im ÖAAB.
Anliegen: Mehr Türkis für Wien und für den Alsergrund.
Themen: eine vernünftige Verkehrspolitik mit mehr Rücksicht auf die ältere Generation, Kultur, Umwelt und Klimaschutz und eine sinnvolle und sparsame Verwendung des Bezirksbudgets.
Türkise Projekte am Alsergrund: Gleis- und Haltestellen Begrünungen, ruhige Plätze und grüne, schattige Plätze für Seniorinnen und Senioren in Parkanlagen und im öffentlichen Raum.

Heinz Appel
Alsergrund, Platz 8
Zuständig für die Organisation, langjähriger Mitarbeiter im Wirtschaftsbund und der Wirtschaftskammer.
Anliegen im Bezirk: Sicherheit für FußgängerInnen – Schutz vor illegal auf dem Gehsteig fahrenden Fahrrad- und Elektroscooter-FahrerInnen.
Nahversorgung: Attraktivierung der Geschäftsstraßen am Alsergrund – Maßnahmen gegen das Geschäftssterben. Neue Geschäfte bringen auch neue Arbeitsplätze und sichern vor allem die Nahversorgung für unsere älteren BewohnnerInnen – dadurch wird ihre Lebensqualität erhöht.
Verkehr: keine Fahrradwege auf Kosten notwendiger Fahrspuren (Beispiel Hörlgasse).

Gertrud Wurzer
Alsergrund, Platz 11
Klubleiterin ab5zig Alsergrund, engagiert sich seit 34 Jahren für die ÖVP am Alsergrund
im Wirtschaftsbund und in der Frauenbewegung.
Anliegen: mehr Türkis für Wien.
Anliegen im Bezirk: vernünftige Verkehrspolitik und Sicherheit im Straßenverkehr und am Gehsteig, Sauberkeit.
Neues Konzept für eine attraktive Nußdorfer Straße.
Grätzelbelebung, Verschönerung der Stiegen-Anlagen und ein Miteinander am Alsergrund.
Für Favoriten.

Thomas Kohl
Favoriten, Platz 5
Thomas Kohl war bereits als Bezirksrat tätig und kandidiert nun erneut und widmet sich besonders der älteren Generation. Er kennt Favoriten wie seine Westentaschen und wird sich in den nächsten Jahren vermehrt im Seniorenbund Favoriten einbringen.
Für Simmering.

Dr. Erich Wendl
Simmering, Platz 7
Jahrgang 1948, seit 2012 zeigt er mit dem Seniorenbund in Simmering, wie vielfältig das Leben im Alter sein kann. Mit einer Vielfalt von Veranstaltungen gesellschaftlicher, kultureller und sportlicher Natur zeigt er, wie Senioren heute mitten im Leben stehen. Alter ist Vielfalt, Alter ist Lebendigkeit, Alter ist Bewegung. Die in unserer Gesellschaft dominierenden Altersbilder werden der Vielfalt des Alters oftmals nicht gerecht. Aber die zukünftige Rolle der Senioren in der Gesellschaft hängt in erheblichem Maße von traditionellen Altersbildern ab. Das gilt es zu ändern: Alter ist Perspektive. Alter ist das prickelnde Leben!
Für Meidling.

Lorenz Mayer
Meidling, Platz 3
Lorenz Mayer ist seit 5 Jahren Bezirksrat in Meidling und setzt sich für mehr Lebensqualität und Sicherheit für Alt und Jung ein. Als Landesgeschäftsführer des Wiener Seniorenbundes kennt er die Anliegen der älteren Generation. Er weiß, dass unsere Gesellschaft nur funktioniert, wenn Alt und Jung zusammenhalten.
Für Hietzing.

Verena Sperker
Hietzing, Platz 13
Als Obfrau der Hitziger Seniorinnen und Senioren möchte ich besonders den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit zwischen den jüngeren und älteren Generationen fördern. Gemeinsam gestalten wir unseren Bezirk noch schöner!
Für Penzing.

DI Dr. Herwig Klinke
Penzing, Platz 8
Pensionist, erfolgreicher Bezirksrat seit 1990
Seine Aufgabengebiete: Finanzen, Baurecht, Verkehr, Straßenbau, Erhaltung

Mag. Markus Keschmann
Penzing, Platz 12
Generalsekretär des Österreichischen Seniorenbundes. Seit 30 Jahren begeisterter Penzinger, Vater zweier Kinder, in der Pfarre „Heilige Mutter Teresa“ und im Sportverein Austria XIII engagiert. Am liebsten mit Hund Leni unterwegs rund um die steinerne Lahn.
Meine Ziele:
mehr Einblicke in die Bezirkspolitik und ihre Abläufe gewinnen
für Vereine und bürgerliches Engagement eine Anlaufstelle sein
für die Seniorenbund-Mitglieder ein greifbarer Kontakt im Bezirk sein.
Für Rudolfsheim-Fünfhaus.

Christine Rasinger
Rudolfsheim-Fünfhaus, Platz 2
Christine Rasinger ist dem Seniorenbund eng verbunden. Sie ist Obfrau in Rudolfsheim und widmet sich besonders dem Thema Integration. Gerade in Rudolfsheim-Fünfhaus hat sie dazu bereits einige Projekte auf die Beine stellen können. Sie kandidiert auf Platz 2 direkt hinter dem Bezirksspitzenkandidaten.
Für Hernals.

Helmut Kerbl
Hernals, Platz 13
Ich bin in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges in Wien geboren und lebe mit meiner Lebensgefährtin in einer Patchwork-Familie, drei Kinder, fünf Enkelkinder. Nach der Handelsakademie habe ich in einem großen amerikanischen Unternehmen 20 Jahre lang im In- und Ausland in verschiedenen Positionen aber alle im Bereich von Marketing, Vertrieb und Management gearbeitet. Seit 34 Jahren bin ich wieder in Österreich und seit 25 Jahren bei der ÖVP politisch tätig. In den vergangenen zehn Jahren habe ich mich im Seniorenbund Hernals engagiert, war viele Jahre Obmann-Stellvertreter und bin seit fünf Jahren im Österreichischen Seniorenrat Leiter der Finanzkontrolle.
All meine Kindheitserinnerungen liegen in Hernals. Auf der Alszeile habe ich radfahren gelernt und im Nikolai Garten war meine Freundesriege zu Hause. In der Marienpfarre war ich bei den Pfadfindern.
Politisch bin ich für mehr Rücksicht im Straßenverkehr, im speziellen für rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Fußgängern. Ich wünsche mir mehr Grün statt Asphalt und weniger Lärm auf der Höhenstraße. Grundsätzlich aber ist mir die autofahrerfeindliche Stadtpolitik ein Dorn im Auge. Überdies wende ich mich vehement gegen das Drogendealen im Bereich der U 6.
Für Währing.

Nina Pfaller
Währing, Platz 11
48 Jahre jung – lebt seit 2006 am Schafberg in Währing, arbeitet seit 1993 im Palais Dorotheum und ist im Kunst- und Juwelenbereich tätig. 2011 wurde sie erstmals als Bezirksrätin für die Neue ÖVP Währing angelobt. Vor wenigen Monaten hat sie mit großer Freude die Bezirksorganisation des Wiener Seniorenbunds in Währing übernommen.
Für Döbling.

Brigitte Panzer
Döbling, Platz 6
Seit Jahren eine starke Stimme für die Seniorinnen und Senioren in Döbling.
„Information, Beratung und Hilfe sind für mich von höchster Priorität. Die Sicherheit in unserem Bezirk ist ein wertvolles Gut, das unbedingt erhalten bleiben muss. Dafür setze ich mich ein!“

Hans Kolar
Döbling, Platz 15
Seit 2007 im Vorstand des Seniorenbundes der Bezirksorganisation Döbling tätig.
Seine Anliegen sind, für die ältere Generation ein lebenswertes Döbling zu gestalten und das Ortsbild in Döbling zu erhalten.
Für Floridsdorf.

Dieter Bankl
Floridsdorf, Platz 5
Dieter Bankl leitet den Floridsdorfer Seniorenbund seit mehreren Jahren und setzt sich im Bezirksrat besonders für alle ab5zig ein. Sein Hauptaugenmerk: ein sicheres Floridsdorf, in dem man sich zu Hause fühlt.
Für die Donaustadt.

Gerda Müller
Donaustadt, Platz 1
Für folgende Themen und Bereiche setze ich mich ein:
eine gesicherte und leistbare Pflege sowie eine Entlastung der pflegenden Angehörigen
Maßnahmen gegen die Bodenversiegelung und gegen „Monsterbauten“ im Siedlungsgebiet
ein adäquates Verkehrskonzept für unseren Bezirk
Für Liesing.
